Suchergebnisse

  • Budack cycle

    Budack-Zyklus: Ein Zyklus, der Kraftstoff spart

    Verbrennungsmotoren können in unterschiedlichen Arbeitszyklen arbeiten, vom Otto-Zyklus über den Atkinson-Zyklus bis hin zum Miller-Zyklus. Allerdings entwickelte Volkswagen den Budack-Zyklus nach dem Ingenieur, der ihn erfunden hatte.

  • Engine pistons

    Stöchiometrische Mischung: Um welche Art von Mischung handelt es sich?

    Ein stöchiometrisches Gemisch ist ein Gemisch aus Kraftstoff und Luft, das genau die Luftmenge enthält, die für eine perfekte Verbrennung des Kraftstoffs erforderlich ist. Dieses perfekte Verhältnis von Kraftstoff und Luft im Gemisch wird als stöchiometrisches Verhältnis bezeichnet.

  • Wankelmotor

    Rotationsmotor: Warum ist der Wankel-Rotationsmotor der beste für Wasserstoffkraftstoff?

    Der Wankel-Rotationsmotor ist vermutlich keine Einführung, aber kurz gesagt handelt es sich um eine Art Verbrennungsmotor mit einem Rotationskolben, der Druck in Drehbewegung umwandelt. Der Viertaktzyklus findet zwischen der ovalen Innenschale und dem rotierenden Kolben statt, der dreieckig ist.

  • Drehzahlmesser

    Drehzahlschwankungen: Lambdasonde defekt?

    Drehzahlschwankungen gehören nicht zu den Dingen, bei denen man einfach mit der Hand winken und sich erst im schlimmsten Fall darum kümmern kann. Wenn die Drehzahl Ihres Motors schwankt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Ohne eine gründliche Inspektion des Fahrzeugs und seines Zustands ist es schwierig, das Problem festzustellen.

  • Výfukový systém v aute

    Auto verliert an Leistung: Warum verliert der Motor mit der Zeit an Leistung?

    Ein Leistungsverlust im Laufe der Zeit ist bei jedem einzelnen Verbrennungsmotor unvermeidlich. Aber was ist die Ursache und wie können diese Probleme überhaupt verhindert werden?

  • Fuel injection

    Kraftstoffeinspritzung: Wie funktioniert die Gemischaufbereitung?

    Die Kraftstoffeinspritzung ist eine Methode zur Herstellung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für Verbrennungsmotoren. Das Prinzip der Kraftstoffeinspritzung besteht darin, Kraftstoff durch eine kleine Öffnung oder Einspritzdüse in das Ansaugrohr, den Ansaugkanal, die Kammer, den Zylinder oder den Kompressionsraum einzuspritzen.