Suchergebnisse
-
OHV-Verteilung: Um welche Art von Ventilverteilung handelt es sich?
Die OHV-Zeitsteuerung ist eine Art Ventilsteuerung bei Kolbenverbrennungsmotoren, bei der sich die Ventile im Zylinderkopf und die Nockenwelle im Motorblock befinden. Die Bezeichnung dieser Verteilungsart leitet sich von der englischen Bezeichnung Overhead Valve ab.
-
Viertaktmotor: Wie er funktioniert und welche Vorteile er hat
Ein Viertaktmotor oder umgangssprachlich Viertakter ist ein Kolbenverbrennungsmotor, der in vier Takten arbeitet. Das bedeutet, dass der Arbeitszyklus des Motors während vier Kolbenhüben und zwei Umdrehungen der Kurbelwelle stattfindet.
-
Motorschmiersystem: Wie funktioniert die Motorschmierung?
Das Schmiersystem ist integraler Bestandteil jedes Kolbenverbrennungsmotors und für die Motorschmierung und damit den reibungslosen Motorbetrieb zwingend erforderlich.
-
OHC-Verteilung: Wussten Sie, um welche Art von Ventilverteilung es sich handelt?
Bei der OHC-Zeitsteuerung handelt es sich um eine Art Ventilsteuerung eines Kolbenverbrennungsmotors, bei dem sich neben den Ventilen auch die Nockenwelle im Zylinderkopf befindet. Die Bezeichnung dieser Verteilungsart leitet sich von der englischen Bezeichnung OverHead Camshaft ab.
-
Zweitaktmotor: Was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein Zweitaktmotor, auch Zweitaktmotor genannt, ist ein Kolbenverbrennungsmotor, der in zwei Takten arbeitet.
-
Verdichtungsverhältnis: Welchen Einfluss hat es auf den Motor?
Das Verdichtungsverhältnis ist eine der grundlegenden Kenngrößen eines Kolbenverbrennungsmotors und gibt das Zylindervolumenverhältnis zwischen dem Kolben im unteren und dem Kolben im oberen Totpunkt an.