Der 1.2 HTP Motor: Gilt sein schlechter Ruf immer noch?
Der 1.2 HTP Motor von Škoda ist vielen bekannt, die sich für Automobile interessieren. Sein Ruf ist jedoch stark gespalten – die einen schätzen ihn für seine Kompaktheit und den niedrigen Verbrauch, während die anderen ihn wegen zahlreicher technischer Probleme, insbesondere in den frühen Versionen, kritisieren.
Der Motor hat viele Spitznamen und musste sich oft Spott über sich ergehen lassen, häufig wegen seiner Fehlfunktionen in den ersten Produktionsjahren. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf den 1.2 HTP – von seiner Entstehung bis zu seinen Problemen und Verbesserungen. Wir werden herausfinden, ob er seinen Ruf immer noch gerecht wird.
Inhalt
- Wie entstand der HTP Motor?
- Warum gerade ein Dreizylindermotor?
- Innovationen und technische Lösungen
- Hauptprobleme der frühen 1.2 HTP Versionen
- Allmähliche Verbesserungen und Modernisierungen
- Kraftstoffverbrauch und praktische Nutzung
- Langfristige Zuverlässigkeit und Lebensdauer
- Bewertungen und Erfahrungen von Nutzern
- Fazit
Wie entstand der HTP Motor?
Die Abkürzung HTP steht für "High Torque Performance", also hohe Drehmomentleistung. Dieser Motor wurde in den 1990er Jahren in Zusammenarbeit mit dem Volkswagen-Konzern entwickelt und kam 2002 in die Produktion. Konstruktiv basiert er auf dem Viertaktmotor 1.6 MPI (EA 111), von dem ein Zylinder entfernt wurde, wodurch ein Dreizylindermotor mit einem Hubraum von 1.2 Litern entstand.
Der HTP wurde mit dem Ziel entwickelt, ältere Motoren zu modernisieren, insbesondere die Viertaktmotoren 1.4 MPI, die bereits in den 1960er Jahren ihren Ursprung hatten. Durch die geringere Anzahl an Bauteilen und die kompakten Abmessungen wurde der HTP Motor ideal für Stadtfahrzeuge.
Warum gerade ein Dreizylindermotor?
Dreizylindermotoren wie der HTP bieten einen geringeren Kraftstoffverbrauch und eine einfachere Konstruktion. Eine geringere Anzahl an beweglichen Teilen bedeutet weniger potenzielle Ausfallstellen und niedrigere Produktionskosten. Für die optimale Balance des Motors wurde unter der Kurbelwelle eine Ausgleichswelle installiert, die die typischen Vibrationen eines ungeraden Zylinders minimiert.
Der 1.2 HTP wurde zu Beginn seiner Markteinführung mit anderen kleinen Benzinmotoren konkurrierender Marken verglichen. Im Vergleich zu diesen stach er durch Kompaktheit und einfache Konstruktion hervor, was zu niedrigeren Produktionskosten und erleichterter Wartung beitrug.
Parameter | Škoda 1.2 HTP | Renault 1.2 16V | Peugeot 1.1 | Fiat 1.2 8V |
---|---|---|---|---|
Hubraum (cm³) | 1 198 | 1 149 | 1 124 | 1 242 |
Leistung (kW/p) | 40-47 / 54-64 | 55 / 75 | 44 / 60 | 44 / 60 |
Drehmoment (Nm) | 108 | 105 | 94 | 102 |
Beschleunigung 0-100 km/h (s) | 14,9 - 16,5 | 13,4 | 15,7 | 14,5 |
Kombinierter Verbrauch (l/100 km) | 5,9 | 5,8 | 6,0 | 5,7 |
Die Angaben sind ungefähre Werte und können je nach spezifischem Modell und Baujahr variieren.
Dennoch hinkte der Motor hinsichtlich Leistung und Laufruhe hinterher, was auf die Dreizylinderkonfiguration und einige technische Kompromisse zurückzuführen war.
Von 2002 bis 2011 war der HTP in zwei Versionen verfügbar: einer Sechsventilversion (OHC) mit 40 kW und einer Zwölfventilversion (DOHC) mit 47 kW. Jede Version hatte ihre Besonderheiten, aber auch ihre eigenen Herausforderungen.
Innovationen und technische Lösungen
Der 1.2 HTP Motor brachte einige technische Lösungen mit sich, die damals als innovativ galten. Dazu gehörte der Einsatz einer Steuerkette statt eines Riemens, was eine längere Lebensdauer und geringere Wartungskosten sichern sollte.
In der Praxis zeigte sich jedoch, dass die Kette dazu neigte, sich zu dehnen oder zu überspringen, was Probleme mit dem Motorbetrieb zur Folge hatte. Eine weitere interessante Lösung war der Aluminium-Motorblock, der zur Gewichtsreduzierung beitrug, jedoch die Empfindlichkeit gegenüber Überhitzung erhöhte.
Hauptprobleme der frühen 1.2 HTP Versionen
Die ersten HTP Motorversionen, insbesondere die Sechsventilversion (BMD/AWY), waren berüchtigt für ihre Unzuverlässigkeit. Das größte Problem war der Katalysator, der sich aufgrund ungünstiger Platzierung überhitzen konnte.
Ein beschädigter Katalysator ließ kleine Metallpartikel entweichen, die die Ventile beschädigten und zu deren Durchbrennen führten. Das Fehlen eines Ölkühlers führte zudem zu einer Überhitzung des Öls, was die Kohlenstoffansammlung im Motor erhöhte.
Diese Probleme führten dazu, dass die Motoren häufig Leistung verloren, und die einzige Lösung war eine kostspielige Überholung des Zylinderkopfes. Diese Fehlfunktionen schadeten dem Ruf des HTP Motors erheblich, insbesondere bei den ersten Besitzern.
Allmähliche Verbesserungen und Modernisierungen
Seit 2006 wurden Verbesserungen eingeführt, um die Zuverlässigkeit des Motors zu steigern. Die Zwölfventilversion (BME/AZQ) war deutlich robuster, hatte jedoch Probleme mit der Steuerkette, die sich dehnen oder überspringen konnte, insbesondere beim Parken. Dies führte zu unregelmäßigem Motorgang und zur Leuchtanzeige der Motorleuchte.
Die Motorwarnleuchte leuchtet: Kann ich weiterfahren?
Weitere bedeutende Verbesserungen wurden 2011 eingeführt. Die Hersteller isolierten den Katalysator vom Motor, um eine Überhitzung des Öls zu verhindern. Diese Maßnahmen erhöhten die Zuverlässigkeit des Motors erheblich und verringerten das Auftreten schwerwiegender Störungen.
Kraftstoffverbrauch und praktische Nutzung
Der tatsächliche Verbrauch des HTP Motors liegt bei etwa 5,5 bis 6 Litern auf 100 km, wenn Sie in der Stadt oder außerhalb der Autobahn fahren. Bei Fahrten auf der Autobahn steigt der Verbrauch jedoch erheblich und erreicht oft zweistellige Werte. Daher ist dieser Motor besonders für Stadtfahrzeuge und kürzere Strecken geeignet.
Wenn Sie planen, ein Fahrzeug mit einem HTP Motor zu kaufen, sollten Sie dessen Nutzung genau abwägen. Bei häufigen Autobahnfahrten sollten Sie Alternativen mit größerem Hubraum und besserer Dynamik bei höheren Geschwindigkeiten in Betracht ziehen.
Langfristige Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Die Lebensdauer des 1.2 HTP Motors variiert je nach Version und Wartung. Ältere Versionen vor 2009 hatten eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 200.000 km, während die modernisierten Versionen nach 2009 eine Lebensdauer von bis zu 220.000 km erreichten. Ein entscheidender Faktor für die lange Lebensdauer war die regelmäßige Wartung, insbesondere die Überprüfung und der Austausch der Steuerkette sowie die Vermeidung von Überhitzung des Motors.
Bewertungen und Erfahrungen von Nutzern
Die Erfahrungen der Besitzer des 1.2 HTP Motors sind unterschiedlich. Folgend sind drei Zusammenfassungen von Bewertungen, die Nutzer in verschiedenen Foren und Diskussionsseiten geteilt haben:
1. Stadt und kurze Strecken
Besitzer loben oft den Motor für den niedrigen Verbrauch bei Stadtfahrten und kurzen Strecken. Aufgrund der einfachen Konstruktion und der niedrigen Wartungskosten ist er ideal für Fahrer, die keine hohe Leistung benötigen, aber wirtschaftliches Fahren schätzen. Viele warnen jedoch vor einer regelmäßigen Nutzung auf der Autobahn, wo der Verbrauch erheblich steigt.
2. Probleme mit der Kette
Eine der häufigsten Beschwerden betrifft die Steuerkette. Ältere Modelle hatten Probleme mit dem Dehnen oder Überspringen der Kette, was zu unregelmäßigem Motorbetrieb und einer leuchtenden Motorleuchte führte. Nutzer raten zur regelmäßigen Überprüfung und rechtzeitigen Wartung, um größere Schäden zu vermeiden.
3. Fehlfunktionen in den frühen Versionen
Bewertungen aus Diskussionsforen erwähnen häufig Probleme mit dem Katalysator und dem Zylinderkopf, insbesondere bei den ersten Versionen des Motors (BMD/AWY). Einige Besitzer hatten wiederholt Probleme mit der Überhitzung des Öls und Kohlenstoffablagerungen, die teure Reparaturen erforderlich machten. Diese Probleme wurden jedoch schrittweise in späteren Modellen behoben.
Fazit
Der 1.2 HTP Motor ist heute deutlich zuverlässiger als bei seinem Debüt. Ältere Versionen können jedoch weiterhin Probleme verursachen, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig gewartet wurden. Wenn Sie ein gebrauchtes Fahrzeug mit diesem Motor kaufen, stellen Sie sicher, dass die erforderliche Wartung durchgeführt wurde und die bekannten Schwächen behoben sind.
Der HTP ist eine geeignete Wahl für Stadtfahrzeuge, die einen sparsamen und kompakten Motor benötigen. Wenn Sie jedoch von Ihrem Auto eine höhere Leistung auf der Autobahn oder bei längeren Strecken erwarten, sollten Sie eher nach einer anderen Alternative suchen.