Suchergebnisse
-
Wankelmotor: Welche Vorteile hat er?
Der heutige Artikel konzentriert sich auf einen Wankelmotor mit hin- und hergehender Kolbenbewegung und rotierendem Kurbelgehäuse. Da es sich um einen Wankelmotor mit hin- und hergehender Kolbenbewegung handelt, gehen wir nicht auf den Wankelmotor ein, obwohl dieser zur Gruppe der Wankelmotoren gehört, da sein Kreiskolben um eine Exzenterwelle rotiert.
-
Rotationsmotor: Warum ist der Wankel-Rotationsmotor der beste für Wasserstoffkraftstoff?
Der Wankel-Rotationsmotor ist vermutlich keine Einführung, aber kurz gesagt handelt es sich um eine Art Verbrennungsmotor mit einem Rotationskolben, der Druck in Drehbewegung umwandelt. Der Viertaktzyklus findet zwischen der ovalen Innenschale und dem rotierenden Kolben statt, der dreieckig ist.
-
Kurbelwelle: Wozu dient sie und welchen Kräften muss sie standhalten?
Die Kurbelwelle ist der mechanische Teil eines Verbrennungskolbenmotors, der die geradlinige Hin- und Herbewegung der Kolben in eine Drehbewegung umwandelt. Es ist der Grundbestandteil des Kolbenverbrennungsmotors.
-
Mehrwellenmotor: Wussten Sie, um welchen Motortyp es sich handelt?
Ein Mehrwellenmotor ist eine Art Kolben-Verbrennungsmotor, der mit mehreren Kurbelwellen ausgestattet ist. Die Mehrwellenkonstruktion ermöglicht die Realisierung von Einkolben-, Zweikolben- (Motor mit gegenläufigen Kolben) und Mehrkolbenmotoren.
-
Hubkolben-Verbrennungsmotor: Welche Typen gibt es?
Bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor handelt es sich um einen mit einem Kolben ausgestatteten Verbrennungsmotor, dessen Aufgabe darin besteht, die durch eine chemische Reaktion erzeugte Wärmeenergie in mechanische Arbeit des Motors umzuwandeln.