Suchergebnisse

  • Stäbe verbinden

    Pleuel: Welche Funktion hat es?

    Pleuel ist ein mechanisches Teil, das den Kolben mit der Kurbelwelle verbindet und für die Kraftübertragung zwischen Kolben und Kurbelwelle sorgt. Ein Teil der Pleuelstange ist am Kolben befestigt, während der andere Teil an der Kurbelwelle befestigt ist.

  • OHV

    OHV-Verteilung: Um welche Art von Ventilverteilung handelt es sich?

    Die OHV-Zeitsteuerung ist eine Art Ventilsteuerung bei Kolbenverbrennungsmotoren, bei der sich die Ventile im Zylinderkopf und die Nockenwelle im Motorblock befinden. Die Bezeichnung dieser Verteilungsart leitet sich von der englischen Bezeichnung Overhead Valve ab.

  • Wankelmotor

    Wankelmotor: Welche Vorteile hat er?

    Der heutige Artikel konzentriert sich auf einen Wankelmotor mit hin- und hergehender Kolbenbewegung und rotierendem Kurbelgehäuse. Da es sich um einen Wankelmotor mit hin- und hergehender Kolbenbewegung handelt, gehen wir nicht auf den Wankelmotor ein, obwohl dieser zur Gruppe der Wankelmotoren gehört, da sein Kreiskolben um eine Exzenterwelle rotiert.

  • Motorventile in verrußtem Öl

    Motorventil: Welche Funktion hat es?

    Das Verbrennungsmotorventil ist ein wichtiger Teil des Ventiltriebs in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor.

  • Scheibenbremsen

    Scheibenbremsen: Welche Vor- und Nachteile haben sie?

    Scheibenbremsen kommen vor allem in Autos zum Einsatz, wir finden sie aber auch bei Motorrädern oder Zügen. Der Arbeitsteil der Scheibenbremse ist die Scheibe, die durch den Druck der Bremsbeläge gebremst wird.

  • Wankelmotor

    Rotationsmotor: Warum ist der Wankel-Rotationsmotor der beste für Wasserstoffkraftstoff?

    Der Wankel-Rotationsmotor ist vermutlich keine Einführung, aber kurz gesagt handelt es sich um eine Art Verbrennungsmotor mit einem Rotationskolben, der Druck in Drehbewegung umwandelt. Der Viertaktzyklus findet zwischen der ovalen Innenschale und dem rotierenden Kolben statt, der dreieckig ist.